1. Das Gymnasium – Der direkte Weg zum Abitur
Die klassische Route zum Abitur führt über das Gymnasium. Nach der Grundschule wechseln Schüler entweder auf das neunjährige Gymnasium (G9) oder auf ein Gymnasium mit verkürzter Oberstufe (G8).
Ablauf:
- Nach der 12. Klasse (G8) oder 13. Klasse (G9) wird das allgemeine Abitur abgelegt.
- Das Abitur ermöglicht den Zugang zu allen Studiengängen an Universitäten und Hochschulen.
✅ Für wen geeignet?
Für Schülerinnen und Schüler, die direkt nach der Grundschule eine gymnasiale Laufbahn einschlagen möchten.
2. Die Fachoberschule (FOS) – Abitur nach der Mittleren Reife
Die Fachoberschule (FOS) ist für alle gedacht, die die Mittlere Reife abgeschlossen haben und ohne abgeschlossene Berufsausbildung das Fachabitur oder Abitur machen wollen.
Ablauf:
- 11. Klasse: Kombination aus Theorie und Praxisphase in Unternehmen oder sozialen Einrichtungen.
- 12. Klasse: Vollzeitunterricht mit Abschluss der Fachhochschulreife (Fachabitur).
- 13. Klasse (optional): Mit einer zweiten Fremdsprache kannst du das allgemeine Abitur erreichen.
Fachrichtungen:
- Technik (z. B. für Ingenieurwesen oder IT-Berufe)
- Wirtschaft & Verwaltung (kaufmännische Berufe, BWL-Studium)
- Sozialwesen (soziale Berufe, z. B. Erzieher, Sozialpädagoge)
- Gesundheit (für medizinische oder pflegerische Berufe)
- Gestaltung (für kreative Berufe wie Grafikdesign, Mediengestaltung)
✅ Für wen geeignet?
Für alle mit Mittlerer Reife, die eine praxisnahe Alternative zum Gymnasium suchen.
3. Die Berufsoberschule (BOS) – Abitur nach der Ausbildung
Die Berufsoberschule (BOS) richtet sich an Berufstätige und Auszubildende, die nach ihrer abgeschlossenen Berufsausbildung oder mehrjähriger Berufserfahrung das (Fach-)Abitur machen möchten.
Ablauf:
- 12. Klasse: Vollzeitunterricht mit Abschluss der Fachhochschulreife (Fachabitur).
- 13. Klasse (optional): Ermöglicht das fachgebundene Abitur oder mit einer zweiten Fremdsprache das allgemeine Abitur.
Fachrichtungen:
Die BOS bietet die gleichen Schwerpunkte wie die FOS, also z. B. Technik, Wirtschaft, Sozialwesen oder Gestaltung.
✅ Für wen geeignet?
Für alle, die nach der Ausbildung oder mit Berufserfahrung das Abitur in kurzer Zeit nachholen möchten.
4. Das Abendgymnasium – Abitur neben dem Beruf
Das Abendgymnasium ist ideal für Erwachsene, die ihr Abitur berufsbegleitend nachholen wollen. Der Unterricht findet meist abends oder am Wochenende statt.
Ablauf:
- Je nach Vorbildung dauert es drei bis vier Jahre, bis du dein Abitur hast.
- Voraussetzung: Mittlere Reife und eine Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
✅ Für wen geeignet?
Für Berufstätige, die nebenbei das Abitur machen wollen.
5. Das Kolleg – Vollzeit-Abitur für Erwachsene
Das Kolleg ist eine weitere Möglichkeit für Erwachsene, das Abitur nachzuholen – allerdings in Vollzeit.
Ablauf:
- Dauer: Drei Jahre
- Voraussetzung: Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung
✅ Für wen geeignet?
Für Erwachsene, die nicht nebenbei arbeiten müssen und sich voll auf das Abitur konzentrieren möchten.
6. Die Externenprüfung – Abitur durch Selbststudium
Die Externenprüfung (auch Nichtschüler-Abitur genannt) ist für alle gedacht, die sich ihr Abitur selbstständig oder über Fernkurse erarbeiten.
Ablauf:
- Keine Schulpflicht, aber eine umfangreiche Prüfungsvorbereitung erforderlich.
- Abschluss durch eine zentrale Prüfung, die genauso gewertet wird wie das reguläre Abitur.
✅ Für wen geeignet?
Für autodidaktische Menschen, die flexibel lernen möchten.
Welcher Weg ist der beste für dich?
Weg zum Abitur | Voraussetzung | Dauer | Besonderheit |
Gymnasium | Direkteinschulung nach der Grundschule | 8-9 Jahre | Klassischer Weg zum Abitur |
Fachoberschule (FOS) | Mittlere Reife | 2-3 Jahre | Praxisphase in der 11. Klasse |
Berufsoberschule (BOS) | Abgeschlossene Ausbildung | 1-2 Jahre | Kompakter Weg für Berufstätige |
Abendgymnasium | Mittlere Reife + Berufserfahrung | 3-4 Jahre | Abitur neben dem Beruf |
Kolleg | Mittlere Reife + Berufserfahrung | 3 Jahre | Vollzeit-Abitur für Erwachsene |
Externenprüfung | Selbststudium | Variabel | Sehr flexibel, aber anspruchsvoll |
Fazit: Dein Weg zum Abitur in Bayern
Es gibt nicht nur den einen richtigen Weg zum Abitur – es kommt darauf an, wo du gerade stehst und welche Ziele du hast. Ob du noch Schüler bist, bereits eine Ausbildung gemacht hast oder als Erwachsener das Abitur nachholen möchtest – für jede Lebenssituation gibt es eine passende Möglichkeit.
Und was ist mit einem Minijob währenddessen?
Egal, ob du auf der FOS, BOS oder im Abendgymnasium bist – ein Minijob kann dir helfen, Geld zu verdienen und erste Berufserfahrung zu sammeln. Hier auf swiitcher, der anonymen Job-Plattform für das Allgäu, findest du in nur 3 Minuten den perfekten Nebenjob. Einfach online durchstöbern, anonym bewerben und loslegen!