Kennst du deinen eigenen Marktwert?
Ob bei der Gehaltsverhandlung oder beim Jobwechsel – es lohnt sich zu wissen, was deine Arbeit wert ist. Doch wie lässt sich der eigene Marktwert überhaupt ermitteln? Viele Berufstätige wissen nicht genau, ob ihr Gehalt angemessen ist oder ob sie mehr verlangen könnten. Mit den richtigen Informationen kannst du ein realistisches Bild davon bekommen, welches Gehalt in deiner Branche und deiner Position üblich ist. Wir zeigen dir, welche Faktoren deinen Marktwert beeinflussen und wie du ihn selbst ermittelst.
Warum solltest du deinen Marktwert kennen?
Dein Marktwert gibt dir eine Orientierung, was deine Arbeit auf dem Arbeitsmarkt wert ist. Das hilft dir nicht nur bei Gehaltsverhandlungen, sondern auch bei der Einschätzung, ob du fair bezahlt wirst. Wer seinen Marktwert kennt, tritt selbstbewusster auf und kann realistische Forderungen stellen.
3 Gründe, warum du deinen Marktwert kennen solltest:
- Faire Bezahlung: Du kannst prüfen, ob dein aktuelles Gehalt deinem Wert entspricht.
- Bessere Gehaltsverhandlungen: Mit fundierten Informationen kannst du sicherer auftreten.
- Karriereplanung: Dein Marktwert zeigt dir, ob du durch Weiterbildungen oder neue Aufgaben dein Gehalt steigern könntest.
Diese Faktoren beeinflussen deinen Marktwert
Berufserfahrung
Je mehr Berufserfahrung du hast, desto höher ist in der Regel dein Marktwert. Besonders wenn du in deiner aktuellen Position schon mehrere Jahre arbeitest oder spezielle Fachkenntnisse erworben hast, wirkt sich das positiv auf dein Gehalt aus.
Ausbildung und Qualifikationen
Ein Studium oder spezielle Weiterbildungen können deinen Marktwert erheblich steigern. Auch Zertifikate oder Zusatzqualifikationen in gefragten Bereichen erhöhen deine Chancen auf ein besseres Gehalt.
Standort
Die Region, in der du arbeitest, spielt eine große Rolle. In größeren Städten oder wirtschaftsstarken Regionen sind die Gehälter oft höher als in ländlichen Gegenden.
Branche
In manchen Branchen wird grundsätzlich mehr gezahlt als in anderen. So verdienen IT-Fachkräfte oder Ingenieur*innen meist mehr als Beschäftigte im sozialen Bereich.
Verantwortung
Führungspositionen oder Tätigkeiten mit großer Verantwortung werden in der Regel besser bezahlt. Wenn du ein Team leitest oder Budgetverantwortung hast, wirkt sich das positiv auf deinen Marktwert aus.
Softskills
Neben fachlichen Qualifikationen spielen auch Softskills eine Rolle. Gute Kommunikationsfähigkeiten, Teamführung oder Konfliktlösungskompetenzen machen dich für Unternehmen wertvoller – auch wenn sich das nicht immer direkt im Gehalt widerspiegelt.
So kannst du deinen Marktwert ermitteln
Um deinen Marktwert zu bestimmen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Gehaltsvergleichsportale:Eine neutrale Anlaufstelle zur Marktwertbestimmung bietet das Statistische Bundesamt mit seinem Gehaltsvergleichsrechner auf Basis aktueller Daten – zu finden auf der Website Destatis: Hier geht's zum Gehaltsvergleichsrechner.
- Netzwerke: Tausche dich mit Kolleg*innen oder in beruflichen Netzwerken über Gehälter aus.
- Jobportale: Sieh dir aktuelle Stellenausschreibungen an und prüfe, welche Gehaltsspannen angegeben sind.
Marktwert regelmäßig prüfen
Dein Marktwert verändert sich im Laufe deiner Karriere. Neue Qualifikationen, mehr Verantwortung oder ein Branchenwechsel wirken sich direkt auf dein Gehaltspotenzial aus. Deshalb lohnt es sich, regelmäßig zu prüfen, ob dein aktuelles Gehalt noch angemessen ist.
Fazit
Den eigenen Marktwert zu kennen, ist ein wichtiger Schritt für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung und eine bewusste Karriereplanung. Informiere dich regelmäßig über branchenübliche Gehälter und vergleiche, ob dein aktuelles Gehalt fair ist. Mit den richtigen Informationen kannst du selbstbewusster in Gehaltsverhandlungen gehen und deinen Wert auf dem Arbeitsmarkt optimal einschätzen.
##banner1##
FAQ zur Marktwertermittlung
Welche Faktoren beeinflussen meinen Marktwert am meisten?
Berufserfahrung, Qualifikationen, Standort, Branche und Verantwortung sind die wichtigsten Einflussfaktoren.
Wie oft sollte ich meinen Marktwert überprüfen?
Es empfiehlt sich, deinen Marktwert vor Gehaltsverhandlungen oder bei einem geplanten Jobwechsel zu prüfen – mindestens einmal im Jahr.
Wie kann ich meinen Marktwert steigern?
Weiterbildungen, zusätzliche Qualifikationen oder die Übernahme von Verantwortung können deinen Marktwert langfristig steigern.
Sind Gehaltsvergleichsportale zuverlässig?
Gehaltsvergleichsportale bieten eine gute Orientierung, aber die Zahlen können je nach Datenbasis variieren. Es lohnt sich, mehrere Quellen zu vergleichen.