Überblick Schulabschlüsse
1. Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule
Dieser Abschluss wird in der Regel nach der 9. Klasse der Mittelschule erreicht. Er ermöglicht folgende Wege:
- Berufsausbildung: Mit diesem Abschluss kann eine duale Ausbildung begonnen werden, bei der praktische Ausbildung im Betrieb und theoretischer Unterricht in der Berufsschule kombiniert werden.
- Weiterführende Schulbildung: Schüler können den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (Quali)anstreben, um ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt zu verbessern.
2. Qualifizierender Abschluss der Mittelschule (Quali)
Der „Quali“ ist ein freiwilliger, leistungsorientierter Abschluss am Ende der 9. Klasse. Er eröffnet zusätzliche Möglichkeiten:
- Mittlere-Reife-Zug (M-Zug): Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können in den M-Zug wechseln, der nach der 10. Klasse zum Mittleren Schulabschluss führt.
- Berufsausbildung: Ein erfolgreicher „Quali“ verbessert die Chancen auf einen Ausbildungsplatz erheblich.
3. Mittlerer Schulabschluss
Diesen Abschluss kann man über verschiedene Wege erlangen:
- Realschule: Nach der 10. Klasse erwerben Schüler den Realschulabschluss.
- Mittlere-Reife-Zug (M-Zug): Auch an der Mittelschule kann der mittlere Schulabschluss erreicht werden.
- Wirtschaftsschule: Diese Schulart führt ebenfalls zum mittleren Schulabschluss und legt einen Schwerpunkt auf wirtschaftliche Bildung.
Mit diesem Abschluss stehen folgende Wege offen:
- Berufsausbildung: Der Abschluss qualifiziert für zahlreiche Ausbildungsberufe.
- Fachoberschule (FOS): Nach zwei Jahren kann die Fachhochschulreife erworben werden, die zum Studium an Fachhochschulen berechtigt.
- Gymnasium: Bei guten Leistungen ist der Übertritt in die gymnasiale Oberstufe möglich, um die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erlangen.
4. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Das Abitur wird in Bayern hauptsächlich über das Gymnasium nach 12 oder 13 Jahren Schulzeit erworben. Es berechtigt zum Studium an Universitäten und Hochschulen in allen Fachrichtungen. Alternativ kann die Allgemeine Hochschulreife auch über die Berufsoberschule (BOS) nach einer beruflichen Ausbildung und dem Besuch der 13. Klasse erworben werden.
5. Fachhochschulreife
Die Fachhochschulreife kann erlangt werden durch:
- Fachoberschule (FOS): Nach der 12. Klasse erwerben Schülerinnen und Schüler die Fachhochschulreife, die zum Studium an Fachhochschulen berechtigt.
- Berufsoberschule (BOS): Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung und dem Besuch der 12. Klasse der BOS kann die Fachhochschulreife erworben werden.
Nebenjobs und Überbrückungsmöglichkeiten nach der Schule
Nicht jeder Schulabgänger entscheidet sich sofort für eine Ausbildung oder ein Studium. Manche möchten sich erst orientieren oder eine gewisse Zeit nutzen, um Geld zu verdienen. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Minijobs: Wer kurzfristig Geld verdienen möchte, kann in Branchen wie Gastronomie, Einzelhandel, Logistik oder Promotion arbeiten. Diese Jobs sind flexibel und erfordern meist keine Vorkenntnisse.
- Aushilfsjobs in Unternehmen: Viele Firmen suchen befristete Aushilfen für Büroarbeiten, Lagerarbeiten oder einfache handwerkliche Tätigkeiten.
- Freiwilligendienste (FSJ, FÖJ, BFD): Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) ermöglicht es, Erfahrungen in sozialen oder ökologischen Berufen zu sammeln. Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist eine weitere Option.
- Praktika: Wer sich noch unsicher ist, welche Ausbildung oder welcher Beruf infrage kommt, kann durch ein Praktikum erste Einblicke gewinnen und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen.
Work and Travel oder Au-pair: Wer sich nach der Schule eine Auszeit nehmen und gleichzeitig arbeiten möchte, kann als Au-pair im Ausland Erfahrungen sammeln oder über Work and Travel Reisen mit Jobmöglichkeiten kombinieren.
##banner1##
Finanzielle Unterstützung für den Einstieg ins Berufsleben
Gerade für Schulabgänger, die noch keine feste Anstellung haben oder eine Ausbildung beginnen, stellt sich oft die Frage nach der finanziellen Absicherung. Hier gibt es einige staatliche Förderungen und Unterstützungsmöglichkeiten:
- Berufsausbildungsbeihilfe (BAB): Azubis, die nicht mehr bei den Eltern wohnen, können finanzielle Unterstützung durch die Agentur für Arbeit beantragen. Die Höhe hängt vom Einkommen der Eltern und den eigenen Lebenshaltungskosten ab.
- BAföG: Wer eine schulische Ausbildung macht oder studiert, kann unter bestimmten Voraussetzungen BAföG beantragen. Dieses muss teilweise zurückgezahlt werden, allerdings meist zu sehr günstigen Konditionen.
- Kindergeld: Eltern haben in der Regel weiterhin Anspruch auf Kindergeld, wenn ihr Kind eine Ausbildung macht oder studiert.
- Wohngeld oder Azubi-Wohnheim: In manchen Fällen können Azubis oder Studierende Wohngeld beantragen. Zudem gibt es spezielle Wohnheime für Azubis, die eine günstige Unterkunft ermöglichen.
- Bildungskredit: Wer während der Ausbildung oder des Studiums finanzielle Engpässe hat, kann über die KfW-Bank einen Bildungskredit aufnehmen, der zu besseren Konditionen als normale Kredite vergeben wird.
Fazit
Das bayerische Bildungssystem bietet viele Wege nach jedem Schulabschluss. Wer sich frühzeitig informiert, kann den individuell passenden Bildungsweg wählen. Doch nicht jeder startet sofort in eine Ausbildung oder ein Studium – daher sind Nebenjobs, Freiwilligendienste oder Praktika eine gute Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und erste Erfahrungen zu sammeln. Gleichzeitig gibt es finanzielle Unterstützung für Schulabgänger, die eine Ausbildung oder ein Studium aufnehmen möchten. Wichtig ist, sich aktiv mit den eigenen Möglichkeiten auseinanderzusetzen und gezielt nach passenden Chancen zu suchen. Wer sich überlegt, wie er seine Zeit nach der Schule sinnvoll nutzen kann, legt damit den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft.
Eine passende Stelle zu finden, kann jedoch herausfordernd sein. Hier kommt swiitcher ins Spiel: Egal ob Minijob, Ausbildung oder ein regulärer Beruf – auf www.swiitcher.de oder unserer App, die du kostenlos im AppStore herunterladen kannst, findest du eine Vielzahl an passenden Jobangeboten für deinen nächsten Karriereschritt. Die Plattform bietet nicht nur eine einfache Möglichkeit, Stellen in deiner Umgebung zu finden, sondern auch wertvolle Tipps rund um Bewerbungen, Karriereplanung und den Einstieg in die Arbeitswelt. Starte jetzt deine Suche mit swiitcher und finde den Job, der zu dir passt.
##banner2##